C.H. Robinson Edge-Bericht

Frachtmarkt-Update: Oktober 2025
LTL-Versand

Trotz schwachem Markt steigen die Preise durch wechselnde Netzwerke und PPI

C.H. Robinson less than truckload freight market update

Der Markt für Teilladungen (LTL) ist weiterhin mit schwachen Bedingungen konfrontiert. Mehrere börsennotierte Frachtführer berichten von Rückgängen bei Sendungen, Tonnage und sogar Umsätzen. Als Reaktion darauf konzentriert sich Frachtführer weiterhin auf Betriebseffizienz, strenge Kostenkontrolle und Servicequalität als Hebel zur Gewinnung von Marktanteilen und zur Sicherung der Erträge. Zu den üblichen Initiativen gehören die Verringerung der Abhängigkeit von gekauften Transportmitteln, die Automatisierung von Ferntransporten und Abhol-/Liefervorgängen, die Verbesserung der Rechnungsgenauigkeit, die Verringerung von Frachtansprüchen und die Reduzierung verpasster Abholungen.

Trotz dieses Rückgangs der LTL-Volumina prägt die Kapazitätsreduzierung nach der Insolvenz von Yellow weiterhin das Marktgleichgewicht. In seiner Blütezeit betrieb Yellow landesweit mehr als 300 Terminals. Zwar wurden seither über 200 Fahrzeuge im Rahmen von Insolvenzauktionen verkauft, doch nicht alle gingen an LTL Frachtführer, und von denen, die es wurden, sind die meisten noch nicht betriebsbereit. Dieser anhaltende Mangel an Türen im System hat die Netzwerkversorgung eingeschränkt, obwohl die Nachfrage nachgelassen hat. Die Auswirkungen sind bei der Preisgestaltung deutlich zu erkennen: Der von der Federal Reserve gemeldete LTL-Erzeugerpreisindex (PPI) für Langstreckenfracht stieg im August im Vergleich zum Vorjahr um 10 %, was die größte monatliche Veränderung im Vergleich zum Vorjahr seit fast drei Jahren darstellt.

Der LTL PPI beinhaltet die Treibstoffkosten und wie im Robinson Edge Report vom September erwähnt, sind die Treibstoffpreise im Vergleich zum Vorjahr zum ersten Mal seit 29 aufeinanderfolgenden Monaten gestiegen. Da für die nächsten Monate mit schwierigen Vergleichswerten für Dieselpreise zu rechnen ist, sind weitere Preissteigerungen bei Diesel wahrscheinlich. Dieser Aufwärtsdruck dürfte sich auf den LTL-PPI auswirken und im Jahr 2025 zu überdurchschnittlichen Veränderungen im Jahresvergleich beitragen.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung des LTL-PPI für das Jahr 2025 im Vergleich zu den Vorjahresänderungen der letzten drei Jahrzehnte. Die graue gepunktete Linie in der Mitte des Diagramms stellt den Durchschnitt dar und verdeutlicht, dass 2025 ein überdurchschnittliches Jahr für das PPI-Wachstum zu werden scheint.

Erzeugerpreisindex (PPI) für Ferntransporte (LTL): Veränderungen im Jahresvergleich

*Diese Informationen wurden aus einer Reihe von Quellen zusammengestellt – darunter Marktdaten aus öffentlichen Quellen und Daten von C.H. Robinson – die nach unserem besten Wissen genau und korrekt sind. Es ist stets die Absicht unseres Unternehmens, genaue Informationen zu präsentieren. C.H. Robinson übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für die hier veröffentlichten Informationen. 

Um unsere Marktaktualisierungen so schnell wie möglich an unser globales Publikum zu liefern, verlassen wir uns auf maschinelle Übersetzungen, um diese Aktualisierungen aus dem Englischen zu übersetzen.